Wir haben nichts zu verstecken
Das Handlungsfeld Stakeholder-Einbindung steht für den proaktiven Dialog mit unseren Anspruchsgruppen und den verantwortungsvollen Umgang mit deren Anliegen, z.B. durch die Einbindung von Anrainern beim Anlagenausbau und -betrieb.
Hier finden Sie eine Auswahl der Ziele dieses Handlungsfelds laut
EVN Ganzheitsbericht 2020/21:
Ziele |
Maßnahmen |
Sustainable Development Goals |
- Überarbeitung des Stakeholder-Dialogs der EVN zum Thema Nachhaltigkeit
|
- Weiterentwicklung des bestehenden Stakeholder-Dialogs zur externen Beurteilung der Handlungsfelder der EVN
|
 |
Klare Berichterstattung
Als verantwortungsbewusstes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen hat sich die EVN die Wahrung der Interessen und Ansprüche aller Stakeholder-Gruppen zum Ziel gesetzt. Deshalb hat die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EVN eine lange Tradition.
Im Jahr 1990 wurde erstmals ein Umweltbericht veröffentlicht. Dieser wurde in den Folgejahren kontinuierlich weiterentwickelt und im Jahr 2002 in einen Nachhaltigkeitsbericht übergeführt. Auf dem Gebiet gelten wir als österreichische Pioniere.
Seit dem Geschäftsjahr 2009/10 erstellt die EVN jährlich unter dem Titel
Ganzheitsbericht einen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht. Die gleichrangige Behandlung von Nachhaltigkeitsinhalten einschließlich des Nachhaltigkeitsprogramms mit dem Geschäftsbericht und dem Corporate Governance Bericht bringt das Selbstverständnis der EVN als verantwortungsbewusstes Unternehmen zum Ausdruck.
Ein zentrales Element im integrierten Geschäftsmodell der EVN ist dabei die ausgewogene Berücksichtigung der Ansprüche ihrer unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen. In enger Zusammenarbeit mit eben diesen werden die
EVN Handlungsfelder in Bezug auf Corporate Social Responsibility erarbeitet. Diese bilden eines der zentralen Elemente des Ganzheitsberichts. Zusätzlich liefert der GRI-Inhaltsindex am Ende des Berichts im Einklang mit den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI) eine zusammenfassende Inhaltsangabe zu den wesentlichsten Themen.
Somit entspricht der
Ganzheitsbericht den Anforderungen
- der Global Reporting Initiative (GRI) Standards und geht darüber hinaus auf unternehmensspezifische Zusatzindikatoren ein
- des UN Global Compact und dient auch der Darstellung der diesbezüglichen Fortschritte
Die Daten werden durch die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen sowie Umweltschutz und Nachhaltigkeit erhoben und berechnet. Als Grundlage dienen die jeweiligen GRI-Standards, die vollinhaltlich angewendet werden. Die Einhaltung dieses Berichtsstandards und der damit verbundenen Kriterien wurde durch das unabhängige Prüfinstitut TÜV SÜD überprüft und offiziell bestätigt.