Unser Wirkungsbereich ist groß. Um stets den Überblick zu behalten, haben wir unsere ESG-Handlungsfelder ganz klar definiert.
Die wesentlichsten Ziele und Maßnahmen in Bezug auf die Nachhaltigkeit definiert die EVN nicht alleine. Zur Qualitätssicherung berufen wir uns stets auf die wichtigsten Stakeholder.
Im Jahr 2010 wurden die relevanten Themen erstmals in einer Onlinebefragung sowohl innerhalb des Unternehmens als auch bei den wichtigsten Stakeholdern abgefragt. Seitdem werden ihre Relevanz regelmäßig neu bewertet und neue Maßnahmen zur Zielerreichung definiert.
Nachhaltigkeit in der EVN orientiert sich somit stets an den neuesten gesellschaftlichen Entwicklungen und vor allem an den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Das garantiert eine nachhaltige Unternehmensführung, die sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch unsere Kundinnen und Kunden zu schätzen wissen.
Die letzte Überarbeitung erfolgte bei der Stakeholderbefragung 2020/21 – (link auf aktuelles Handlungsfeld Stakeholder-Dialog einfügen). Das wesentliche Ergebnis war eine eindeutige Priorisierung der EVN Handlungsfelder.
Unsere Wesentlichkeitsmatrix gliedert die acht Handlungsfelder der EVN nach Impact (soziale, ökologische, wirtschaftliche Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit) und Relevanz für die Stakeholder.
Das gibt uns einen klaren Leitfaden für eine nachhaltige Unternehmensführung vor. Nähere Informationen zu unseren konkreten Aktivitäten in den jeweiligen Handlungsfeldern finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsprogramm im Ganzheitsbericht.