EVN Wärme GmbH - Immer für mich da



Seit den 1960er Jahren liefern wir neben Strom und Erdgas auch Fernwärme. Anfangs nur im Bereich Mödling, schon bald in weiten Teilen Niederösterreichs. Heute versorgen wir Häuser, Wohnungen und Industriegebäude in Krems, Baden, Wiener Neustadt und Ybbs mit umweltfreundlicher Wärme aus Nah- und Fernwärmeanlagen.


Seit 2008 sind die Wärme-Kompetenzen der EVN AG in der EVN Wärme GmbH gebündelt.


Während die Kraftwerke ursprünglich noch überwiegend mit Öl und Gas befeuert wurden, kommt seit Anfang der 90er-Jahre verstärkt Biomasse zum Einsatz. Die natürlich nachwachsenden Rohstoffe werden dabei vor allem von lokalen Partnerinnen und Partnern bezogen.
 
Mit dem ersten Fernheizwerk auf Biomassebasis in Krumbach in der Buckligen Welt haben wir bereits damals einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und für die zukunftssichere Wärmeversorgung Niederösterreichs geleistet. Seither haben wir uns im Wärmemarkt laufend weiterentwickelt. 
 
In Mödling wird unter anderem das Krankenhaus mit Fernkälte aus Biomasseenergie beliefert. Insgesamt stammen etwa zwei Drittel der von uns jährlich abgesetzten kommunalen Fernwärme aus Biomasse.
 
Parallel zur Errichtung eigener Heizwerke hat das Unternehmen schon in den 1990er-Jahren auch bestehende Anlagen übernommen und Kooperationen für die Wärmeversorgung gegründet, so z.B. in Amstetten, Maria Zell, Steyr und St. Pölten.
 
Gleichzeitig arbeiten wir laufend an der Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Anlagen, um beispielsweise auch die schärferen Umweltauflagen (Emissions- und Ascherichtlinien) zu erfüllen.
 
Aktuell betreiben wir in Niederösterreich


    • mehr als 60 Biomasse-Fernwärmeanlagen sowie
    • einige Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) auf Biomassebasis

 
Dabei reicht die Palette von Kleinanlagen mit rd. 100 kW Wärmeleistung bis zu Biomasse-KWK-Anlagen mit etwa 30 MW Brennstoffwärmeleistung. Zusätzlich versorgen wir hunderte Einzelobjekte mit Wärme aus Pelletsanlagen.


In den älteren Anlagen wurde zunächst überwiegend Industriehackgut eingesetzt. Mittlerweile kommt ein hoher Anteil Waldhackgut zum Einsatz.
 
Je nach Anlagengröße und lokaler Situation wurden dabei unterschiedliche Modelle entwickelt, die die Brennstoffversorgung im laufenden Betrieb sicherstellen. Vor allem bei Großanlagen wird nach Möglichkeit ein forstwirtschaftlicher Partner mit der gesamten Brennstoffversorgung beauftragt. 


Pro Jahr werden in Summe rund 2,0 Millionen Schüttraummeter Hackschnitzel eingesetzt. Wir sind damit der größte Naturwärmeversorger Österreichs. Unterstützt werden wir von der Land- und Forstwirtschaft. Durch Kooperationen mit landwirtschaftlichen Genossenschaften kann die Brennstoffausbringung besser ausgeschöpft werden. Gleichzeitig ist dabei der technische Support durch uns gewährleistet.
 
In Oberösterreich betreiben wir unter der Marke "B3 Energie - Eine Marke der EVN Gruppe" derzeit 4 Biomassefernheizwerke bzw. -netze in den Gemeindegebieten von Schärding, Gunskirchen, Langestein und Mauthausen sowie eine Nahwärmeanlage in Freindorf. 

EMAS-Zertifikat für über 70 Anlagen



Seit dem Jahr 1995 betreiben wir auf freiwilliger Basis Umweltmanagementsysteme gemäß EMAS und EN ISO 14001. Die Verordnung schreibt unter anderem eine Festlegung von messbaren Umweltzielen vor. Die lückenlose Einhaltung von umweltrelevanten Gesetzen und deren engmaschige Überprüfung ist zwingende Grundvoraussetzung für eine Zertifizierung gemäß EMAS.

Ob alle Anforderungen erfüllt sind, wird mindestens einmal jährlich von internen Auditoren und einem externen Umweltgutachter überprüft. Dieser gibt die sogenannte „Umwelterklärung“ und alle darin angegebenen Daten und Kennzahlen frei. Danach  erfolgt die Registrierung im nationalen EMAS-Register durch das Umweltbundesamt . 





Umwelterklärung EVN Wärme GmbH 2022





Umwelterklärung EVN Wärme 2022 PDF - Datei, 5894 kB

Anlauf- und Beratungsstellen


EVN Wärme GmbH 

Anlauf- und Beratungsstelle 

EVN Platz 

2344 Maria Enzersdorf 


Für Streitigkeiten mit Kunden, die Verbraucher sind, ist die Schlichtung für Verbrauchergeschäfte - 1060 Wien, Mariahilfer Straße 103/1/18 - zuständig. 


Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten mit der EVN Wärme GmbH zu nutzen.



AGB EVN Wärme PDF - Datei, 148 kB Messleistungstabelle PDF - Datei, 68 kB Technische Anschlussbedingungen PDF - Datei, 876 kB Preisblätter EVN Wärme PDF - Datei, 46694 kB AGB Fernwärmekunden OÖ PDF - Datei, 280 kB Messleistungstabelle OÖ PDF - Datei, 68 kB