EVN SonnenStrom

Nutzen Sie unsere vielseitigen, flexiblen Stromangebote für Gemeinden! Wir bieten Ihnen für jeden Bedarf eine passende Lösung.

EVN SonnenStrom

Die faire Vergütung für Ihren PV-Überschuss


Gerade im Gemeinde-Bereich spielt eine umweltverträgliche, ökologische Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Mit einer Photovoltaik-Anlage auf Rathaus, Kindergarten, Schule oder anderen kommunalen Gebäuden leisten Sie dazu einen aktiven Beitrag und setzen gleichzeitig ein sichtbares Zeichen für Ihre Bürgerinnen und Bürger. Zusätzlich senkt der selbst erzeugte Sonnenstrom Ihre Kosten für den Strombezug aus dem öffentlichen Netz.

Natürlich ist es sinnvoll, einen möglichst hohen Anteil des so erzeugten SonnenStroms sofort vor Ort zu verbrauchen. Nicht verbrauchte Strommengen können Sie aber jederzeit einfach an die EVN verkaufen und ins öffentliche Netz zu einem attraktiven Tarif  einspeisen. Dabei ist der Preis für Ihre Einlieferung direkt an den Energieverbrauchspreis des von Ihnen gewählten Tarifproduktes gekoppelt und damit wertgesichert. 


Wir vergüten Ihnen Ihren Energieverbrauchspreis (exkl. USt.), den Sie für Ihren Stromverbrauch bei uns zahlen. Dies gilt bis zur Höhe Ihrer jeweiligen monatlichen Verbrauchsmenge bei EVN am gleichen Zähler. Für die übersteigende Menge vergüten wir den von der E-Control Austria veröffentlichten und gesetzlich festgelegten Marktpreis. Dieser ist in seiner Höhe durch Ihren Verbrauchspreis begrenzt.

Selbstverständlich unterstützen unsere Energiefachberater Sie gerne bei Ihrem Einstieg in die Sonnenstromproduktion und machen Ihnen ein individuelles Komplett-Angebot für die Errichtung Ihrer Photovoltaikanlage.

Kontaktieren Sie einfach über das nächst gelegene Kundencenter Ihre EVN Kundenbetreuung Gemeinde oder schicken Sie uns ein E-Mail an [email protected].  

Zuerst die Photovoltaik-Anlage, dann der SonnenStrom Abnahmevertrag



  • Sie haben der Netz Niederösterreich GmbH das Netzzugangsvereinbarungs-Angebot bestätigt und die Photovoltaik-Anlage ist errichtet? 
    Dann fordern Sie bitte den SonnenStrom Abnahmevertrag an.


Wichtig:


  • Registrierung Ihrer Anlage
    Jede in Österreich errichtete Anlage muss bei der Stromnachweisdatenbank der E-Control Austria unter Beilage des Netzvertrages angemeldet werden. Wir führen diese Anmeldung für Sie durch. Für die Anforderung des SonnenStrom Abnahmevertrages müssen Sie daher im Anforderungsvorgang die Netzbestätigung der Netz Niederösterreich GmbH hochladen. Falls die Leistung der ausgebauten Anlage wesentlich höher ausfällt als im Netzvertrag vereinbart wurde, muss dies zuerst an die Netz Niederösterreich GmbH gemeldet und der Netzvertrag angepasst werden. 
  • Sie haben Ihre bestehende Photovoltaik-Anlage erweitert? 
    Bitte wenden Sie sich zuerst an Netz Niederösterreich GmbH um einen neuen Netzvertrag ausstellen zu lassen. Diesen benötigen wir für die Ausstellung eines SonnenStrom Abnahmevertrages.
  • Sie möchten nach Ablauf der Förderzeit von der OeMAG zur EVN wechseln? 
    Bitte kontaktieren Sie Ihren Elektriker, um die Anlage von einer Voll- auf eine Überschusseinspeisung umzubauen. So profitieren Sie am meisten von Ihrer Photovoltaik-Anlage. 


So fordern Sie Ihren SonnenStrom Abnahmevertrag an

Bitte senden Sie an [email protected] ein E-Mail mit folgendem Inhalt:  

  • Gemeinde
  • Anlagenadresse
  • Ansprechpartner (Vorname, Nachname, Telefonnummer, E-Mail)
  • Kundennummer (Aktuell vergeben wir SonnenStrom Abnahmeverträge nur, wenn Sie einen Bezug bei der EVN am gleichen Zähler haben.) 
  • Angabe der Zählpunktnummer der Photovoltaik-Anlage (Ergänzen Sie die letzten 9 Stellen der Nr. AT0020000000000000000000 )
  • Die Bestätigung des Netzzugangsvertrags der Netz Niederösterreich GmbH als .pdf-Dokument ist unbedingt erforderlich.



Bitte beachten Sie, dass es derzeit zu Bearbeitungszeiten von mehreren Wochen kommen kann. 

Sobald der SonnenStrom Abnahmevertrag abgeschlossen und die Anlage fertiggemeldet ist, wird die Anlage von Netz Niederösterreich GmbH in Betrieb genommen und wir vergüten Ihre eingespeiste Energie.

Der Weg zum SonnenStrom Abnahmevertrag PDF - Datei, 53 kB Preisblatt SonnenStrom PDF - Datei, 38 kB Allgemeine Einspeisebedingungen Photovoltaik PDF - Datei, 306 kB Beispiel Netzzugangs-Vertrag Netz NÖ GmbH PDF - Datei, 79 kB

Häufige Fragen

Was sind die Voraussetzungen für einen SonnenStrom Abnahmevertrag?

- Vertragsbestätigung über den vereinbarten Netzvertrag von der Netz NÖ GmbH
- EVN Bezugstarif am gleichen Zähler

Was ist, wenn ich mich beim Smart Meter für Opt Out entscheide?

Wählen Sie "Opt out", werden die Monatsmengen gemäß 8.10 der AEB mittels dem zugeordneten Lastprofil ermittelt. Erst ab einer Änderungskündigung gem. 7.5 der AEB wird der Marktpreis vergütet. 

Ich beziehe keinen Strom von der EVN. Kann ich dennoch einen Abnahmevertrag abschließen?

Aktuell vergeben wir keine SonnenStrom Verträge, wenn Sie keinen Bezug bei der EVN am gleichen Zähler haben. Wir empfehlen Ihnen bei der OeMAG, der Abwicklungsstelle für Ökostrom, einzuspeisen.

_

_

Was ist joulie?

Joulie ist der einfachste Weg zur Energieunabhängigkeit und bietet alles was dazugehört. Unter www.joulie.at finden Sie alles für Ihr Photovoltaik-System mit maximalem Eigenverbrauch – von der Beratung bis zur Montage – alles aus einer Hand:
- Photovoltaikanlage
- Batteriespeicher
- Warmwasserbereitung
- Stromvertrag für Bezug und für Einspeisung
- Optimierung und Visualisierung mit dem joulie Optimierungs-Assistent

Wie komme ich zu meiner Photovoltaik-Anlage?

Es sind nur 5 Schritte bis zur Errichtung Ihrer Photovoltaik-Anlage von joulie:
- Online-Planung und Richtpreis: individuelle Anlage selbst konfigurieren
- Telefonisches Beratungsgespräch innerhalb von 3 Werktagen nach Anfrage
- Unverbindliches Angebot per E-Mail innerhalb von 3-5 Werktagen
- Kostenloser Montage-Check vor Ort durch EVN PowerPartner
- Anlagenerrichtung durch EVN PowerPartner

Hinweis: Aufgrund des aktuell außergewöhnlich hohen Nachfrageaufkommens im Bereich Photovoltaik können wir derzeit keine neuen Angebote mehr legen. Errichtungstermine bei bereits gestellten Anfragen liegen bereits im Jahr 2023. Der Konfigurator steht Ihnen zur Planung Ihres Projektes weiterhin zur Verfügung. Bei Anfrage setzen wir Sie gerne auf eine Warteliste und werden Sie im Laufe des Sommers über die weitere Vorgehensweise per E-Mail informieren. Wir danken für Ihr Verständnis!

Ist eine Photovoltaikanlage bei Gewitter, Hagel und Sturm sicher?

Ja. Eine fachgerecht montierte Photovoltaikanlage trotzt Wind und Wetter. Photovoltaikmodule, die in Europa verkauft werden, müssen nach IEC-Zertifikat geprüft sein, welches u.a. eine Witterungsbeständigkeit (Sturm, Hagel, Schnee, Winddruck) garantiert.

Wie lange dauert die Errichtung der joulie Photovoltaik-Anlage?

Die Errichtung dauert bei einer klassischen Photovoltaik-Anlage für einen privaten Haushalt je nach Größe etwa ein bis zwei Tage. 

Hinweis: Aufgrund des aktuell außergewöhnlich hohen Nachfrageaufkommens im Bereich Photovoltaik können wir derzeit keine neuen Angebote mehr legen. Errichtungstermine bei bereits gestellten Anfragen liegen bereits im Jahr 2023. Der Konfigurator steht Ihnen zur Planung Ihres Projektes weiterhin zur Verfügung. Bei Anfrage setzen wir Sie gerne auf eine Warteliste und werden Sie im Laufe des Sommers über die weitere Vorgehensweise per E-Mail informieren. Wir danken für Ihr Verständnis!

Wir danken für Ihr Verständnis!

Welche Lebensdauer hat eine Photovoltaik-Anlage?

Grundsätzlich kann man sagen, dass eine Photovoltaik-Anlage eine Lebensdauer von 25 – 35 Jahren hat. Die Lebensdauer von Glas-Glas-Modulen ist im Vergleich zu klassischen Glas-Folien-Modulen noch länger, da die zusätzliche Glasschicht positiven Einfluss auf Verwitterungsprozesse und die Stabilität hat.

Was sagen Eigenverbrauchsanteil bzw. Unabhängigkeitsgrad aus?

Der Eigenverbrauchsanteil (auch Eigenverbrauchsquote) ist der Anteil des erzeugten Photovoltaikstroms, welcher im Gebäude direkt verbraucht wird und nicht ins Netz eingespeist wird. Der Unabhängigkeitsgrad (auch Autarkiegrad genannt) ist das Verhältnis des eigenverbrauchten PV-Stroms zum Gesamtstromverbrauch. Bei 100 % wird  der gesamte Energiebedarf durch die Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gedeckt.

Was ist der Unterschied zwischen den Online-Preisen und dem Angebot, das ich danach bekomme?

Online wird auf Basis relativ weniger Eingaben ein Richtpreis geschätzt. Da aber technische und bauliche Gegebenheiten von Projekt zu Projekt sehr unterschiedlich sein und über den Online-Konfigurator nicht restlos erfasst werden können, werden wir in der persönlichen Beratung am Telefon letzte Details klären und ein umfassendes Komplettangebot zusammenstellen. Sollten sich später beim kostenlosen Montage-Check vor der Anlagenerrichtung noch Änderungen ergeben, erhalten Sie ein transparentes Ergänzungsangebot. Sind Sie damit nicht einverstanden, können Sie zu diesem Zeitpunkt vom Vertrag zurücktreten.

Welche Größe macht bei einer Photovoltaik-Anlage Sinn? Ist eine große Anlage immer besser?

Die empfohlene Größe für Ihre joulie Photovoltaik-Anlage richtet sich nach Ihrem Jahresstromverbrauch, Ihrem geschätzten Lastprofil (also zu welchem Zeitpunkt Strom verbraucht wird) sowie dem verfügbaren Platz auf Ihrem Dach. Bei den aktuellen Strompreisen in Österreich ist es wirtschaftlicher möglichst viel des selbst erzeugten Stromes selbst verbrauchen zu können - deshalb legen wir Photovoltaik-Anlagen so aus, dass ein möglichst hoher Eigenverbrauchsanteil erreicht wird.

Wie hoch ist der Betriebs- und Wartungsaufwand von Photovoltaik-Anlagen?

Generell ist eine Photovoltaikanlage sehr wartungsarm. Ab einer Dachneigung von ca. 10° tritt ein Selbstreinigungseffekt durch Niederschlag auf. Trotzdem sollten Wartungen regelmäßig durchgeführt werden, um die Leistung der Anlage hoch zu halten. Empfohlen werden regelmäßige Wartungsarbeiten im 5-Jahres-Rhythmus.

Wieviel Wp (Watt peak) darf ich im Rahmen einer Kleinst-PV-Anlage zuhause aktuell betreiben?

Bei Kleinstanlagen bis 800 VA Engpassleistung pro Kundenanlage sind Sie als Anlagenbetreiber für den vorschriftsmäßigen Anschluss der Erzeugungsanlage selbst zuständig und verantwortlich, sofern keine Bestätigung von einem Elektroinstallateur vorliegt. Die Installation melden Sie bitte über das Kundenportal Netz-NÖ unter der Rubrik Erzeugungsanlage. Alternativ kann auch Ihr Elektriker den Anschluss melden. Sollte der bei Ihnen montierte Zähler nicht für Erzeugungsanlagen geeignet sein, wird Netz-NÖ mit Ihnen einen Termin für den Zählertausch vereinbaren. Die Kosten dafür betragen 24,- Euro brutto.

Zu allen Fragen