Bereit für den täglichen Einsatz
Mittlerweile gibt es für praktisch jeden Einsatzbereich ein passendes Fahrzeug – von Kleinst- und Kleinwagen über komfortable Limousinen bis hin zu praktischen Nutzfahrzeugen und Bussen.
Dabei sind E-Fahrzeuge nicht nur sauber und komfortabel, sie sind auch unschlagbar günstig im Betrieb.
Bundesförderungen 2022
Um den Einsatz von E-Fahrzeugen weiter voranzutreiben, haben das BMK - Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - und die Automobilwirtschaft die attraktiven Förderangebote ein weiteres Jahr verlängert.
Gefördert werden weiterhin Elektroautos bis zu einem Kaufpreis von maximal 60.000,- Euro und mit einer vollelektrischen Mindestreichweite von 50 km, wenn auch mit teilweise geringeren Fördersätzen. Höhere Förderungen gibt es hingegen für E-Kleinbusse und teilweise auch für E-Nutzfahrzeuge. Auch Ladeinfrastruktur wird gefördert.
Voraussetzung für die Förderungen bleibt die Bestätigung über den Einsatz von Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern.
Die Details zu Förderaktion 2022 finden Sie hier:
E-PKW
E-Fahrräder und E-Transporträder
E-Nutzfahrzeuge und E-Kleinbusse
E-Leichtfahrzeuge und E-Zweiräder
E-Ladeinfrastruktur
Zusätzlich Vorteile im Fahralltag
Neben den direkten Förderungen sieht das Aktionspaket noch weitere Vorteile für Elektrofahrzeuge vor. Schon länger sind E-Fahrzeuge durch den Entfall der NoVA und Versicherungssteuer steuerlich begünstigt. Im betrieblichen Einsatz sind sie zu 100 % vorsteuerabzugsberechtigt und zusätzlich vom Sachbezug für Privatnutzung befreit.
Das grüne E-Kennzeichen bietet weitere Vorteile im Fahralltag, wie z. B. Gratisparken in Kurzparkzonen in vielen Gemeinden und die Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung in einer IG-L- Zone („Luft-100er-Zone“, 130 km/h statt 100 km/h).