Technik

Das steckt im E-Fahrzeug


Grundsätzlich wird zwischen rein elektrischen und Hybrid-Antrieben unterschieden. Darüber hinaus werden verschiedene Ladearten und Steckertypen für E-Fahrzeuge genutzt.

Antriebstechnik



Batterieelektrische Antriebe


zeichnen sich durch besonders leisen Betrieb und dynamisches Fahrverhalten aus. Ihr Antrieb basiert auf drei Komponenten:  

  • Die elektrische Maschine (der Motor)
    treibt das Fahrzeug an und erzeugt gleichzeitig Strom, z. B. beim Bergabfahren oder Bremsen. Im Betrieb verursacht der Elektromotor keine verbrennungsbedingten Emissionen. 
  • Die Batterie als Energiespeicher
    ist meist ein Lithium-Ionen-Akku, speichert den Strom und stellt ihn bei Bedarf bereit.
  • Die Steuerungs- und Leistungselektronik
    dient der effizienten Steuerung und Umformung der elektrischen Energie.


Hybrid-Fahrzeuge

sind zusätzlich zu (mindestens) einem Elektromotor auch mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet. Als sogenannter Range Extender (Reichweitenverlängerer) sorgt dieser dafür, dass zusätzliche elektrische Energie erzeugt wird, sobald der Batterieladestand eine kritische Marke erreicht. Je nach Zusammenwirken und Anordnung der Motoren unterscheidet man serielle und parallele Hybrid-Antriebe sowie Mischhybride.

Ihr Vorteil liegt in 


  • verbesserter Effizienz,
  • niedrigerem (fossilen) Kraftstoffbedarf,
  • höherer Leistung im niedrigen Drehzahlbereich.

Ladetechnik


Batterien können mit

 

  • Wechselstrom 1-phasig,
  • Wechselstrom 2-phasig, 

  • Wechselstrom 3-phasig oder 

  • Gleichstrom für Schnellladungen geladen werden.


Batterien benötigen zum Laden Gleichstrom. Das Stromnetz gibt aber grundsätzlich Wechselstrom ab. Bei Wechselstrom-Ladestationen erfolgt im Fahrzeug eine Umwandlung in Gleichstrom. Dreiphasiges Laden ist dabei natürlich wesentlich schneller als einphasiges.


An Schnellladestationen wird Gleichstrom geladen. Der Strom gelangt direkt zur Batterie. Somit entfällt die Umwandlung im Fahrzeug und die Ladungen können in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden.

Steckertypen


Je nach Ladeart kommen verschiedene Steckertypen zum Einsatz.


Wechselstrom  
 

  • Typ 2 Stecker
    Auch Mennekes-Stecker genannt, ist er der gängigste Stecker und wurde in der EU als Standard festgelegt. Er ermöglicht ein- und dreiphasiges Laden und Ladeleistungen bis zu 43 kW.


Gleichstrom

  • CHAdeMO-Stecker
    Er eignet sich ebenfalls für Schnellladungen, ist in Europa aber nicht so verbreitet und erreicht mit Gleichstrom eine Leistung von bis zu 50 kW. 


Wechsel- und Gleichstrom


  • CCS-Stecker
    Der europäische Standard für Schnellladungen und kann für Wechsel- und Gleichstromladungen eingesetzt werden. Damit sind bis zu 300 kW möglich.

Daneben gibt es noch Schuko- und CEE-Stecker. 




Theoretische Reichweiten pro Stunde Ladezeit

Theoretische Reichweiten pro Stunde Ladezeit


Ladezeiten für 100 km Reichweite

Ladezeiten für 100 km Reichweite

Haben Sie noch Fragen?


Für weitere Informationen stehen wir Ihnen unter der gebührenfreien Hotline 0800 800 777 gerne zur Verfügung.