Seit dem Einbau einer neuen Francis-Zwillings-Schachtturbine im Jahr 1922 werden rund 350 Haushalte in der Region vom Kleinwasserkraftwerk Ratzersdorf versorgt. Die 100 Jahre alte Turbine spielt somit eine wichtige Rolle für die nachhaltige Energieerzeugung.
„An der Traisen sind 16 EVN Wasserkraftwerke zu finden, so viele wie an keinem anderen Gewässer. Die Kleinwasserkraft ist eine wesentliche Stütze der nachhaltigen Stromversorgung. Rund 4.000 Kleinwasserkraftwerke decken etwa 10% des österreichischen Strombedarfs“, erläutert EVN Sprecher Stefan Zach. „Vor kurzem wurde am Areal des Kleinwasserkraftwerks auch eine Photovoltaikanlage errichtet, die zusätzlich Ökostrom erzeugt. Somit können der Standort und die dortige Infrastruktur optimal genutzt werden“.
Über EVN
Die Energieerzeugung durch Wasserkraft ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der EVN. Ziel der EVN ist ein behutsamer und konsequenter Ausbau erneuerbarer Energien. Dazu zählt neben der Nutzung von Wind, Sonne und Biomasse auch die Wasserkraft. Im Wasserkraftbereich liegt die Strategie vor allem in der Revitalisierung und Modernisierung bestehender Wasserkraftwerke. Die Kleinwasserkraftwerke der EVN erzeugen Öko-Strom für rund 37.000 niederösterreichische Haushalte.
Daten und Fakten
- Erstinbetriebnahme: 1902
- Inbetriebnahme der neuen Francis Zwillings-Schachtturbine: 1922
- Engpassleistung: 280 Kilowattstunden
- Arbeitsvermögen im Regeljahr: 1.250 Megawattstunden
- Ausbaudurchfluss 5,50 m³ / sec
- Fallhöhe: 8,09 Meter
- Fließgewässer: Traisen Werkskanal
Fotocredit: © EVN / Veith
Fotodownload
Bild 1
Bild 2
Bild 3
Die Fotos können im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung bei Nennung des Copyrights honorarfrei veröffentlicht werden.