Richtlinien für Wärme- und Wasserzählerplätze (Messplätze)


Um die Abrechnung der gelieferten Wärme-, Kalt- und/oder Warmwassermengen effizient und komfortabel ermöglichen zu können, wurden die Richtlinien für die Ausführung der Wärme- und Wasserzählplätze überarbeitet und aktualisiert. Diese Richtlinien sind insbesondere dort einzuhalten, wo eine direkte Abrechnung mit dem/der Kund*in durch EVN erfolgt.
 

Bitte beachten Sie:


Um eine rasche und unkomplizierte Ablesung und Eichtäusche durchführen zu können, müssen alle Messplätze LEICHT ZUGÄNGLICH sein und dürfen nicht verbaut werden! Die Anordnung der Wärme-, Kalt- und/oder Warmwasser-Zählermesssplätze muss im Einvernehmen mit der EVN Wärme erfolgen (Abstimmung Zugänglichkeit, Einbaulage, usw.). Bei Wohnhäusern mit einer direkten Abrechnung zwischen EVN und dem/der jeweiligen Wohnungsnutzer*in, ist mittels dem Abnahmeprotokoll für die Messplätze der Zähleinrichtungen, der korrekte Einbau zu bestätigen.  


1. Die Zählernische im Wohnbau:


1.1 Zählernische mit waagrechter Anordnung der Zähler


1.2 Zählernische mit senkrechter Anordnung der Zähler


1.3 Mindestanforderung Nische Wärmemengenzähler

2. Der Wärmemengenzähler:


2.1 Kleinwärmemengenzähler bis 34, bis 57 kW


2.2 Kleinwärmemengenzähler bis 34 kW Zusatzinfo


2.3 Wärmemengenzähler von 57 bis 137 kW


2.4 Wärmemengenzähler von 137 bis 342 kW


2.5 Wärmemengenzähler von 570 bis 1370 kW

3. Wasserzähler:


3.1 Kalt- und Warmwasserzähler


3.2 Kalt- und Warmwasserzählung in Unterputzkasten


3.3 Kalt- und Warmwasserzähler bei Wohnungsinstallation


3.4 Mindestanforderung Nische Warmwasserzähler (mit Kaltwasser)


3.5 Mindestanforderung Nische Warmwasserzähler (ohne Kaltwasser)

4. Einbaurichtlinien:


4.1 Einbaurichtlinien für Ultraschallzähler


4.2 Einbaurichtlinien für magnetisch induktive Wärmezähler


Planungshinweise /-richtlinien


    • Zählerpassstücke bis 2,5 m³/h werden von EVN Wärme beigestellt und sind vom ausführenden Unternehmen bei EVN abzuholen.
    • Die Wärmezähler werden von EVN Wärme eingebaut und in Betrieb genommen.
    • Vor dem Einbau der Wärmemengenzähler sind die Leitungen zu spülen.
    • Im Heizungsvorlauf sind die von EVN Wärme beigestellten Fühlerkugelhähne bzw. Tauchhülsen einzubauen.
    • Bei Verwendung von Wohnungsstationen ist das Einbaumaß der Wärme- und Wasserzähler unbedingt vor Bestellung zu prüfen und mit der EVN Wärme abzustimmen. Für den Austausch der Wärmezähler (vorschriftsmäßige Eichung) sind bei Wohnungsstationen Entleerungen im Bereich der Messstrecke einzubauen.
    • Es sind Kugelhähne mit nachdichtbarer Spindel zu verbauen.

WICHTIG: Sind Messeinrichtungen nicht frei zugängig, muss ein Zähler mit Fernauslesung (M-Bus) eingebaut werden. Die erforderliche Datenleitungen ist vom/von der Kund*in herzustellen. 

Für die M-Bus-Fernauslesung sind vom/von der Kund*in folgende technischen Voraussetzungen zu berücksichtigen:

    • Kabel mit mindestens 2 x 1,00 mm² geschirmt verlegt im Leerrohr mit entsprechender Dimension
    • Verbindung von jedem Zähler bis zur M-Bus Datenkonzentrator (im Technik- / Heizraum). 
    • Die Verbindung zwischen den Zählern kann sternförmig, parallel oder in Serie erfolgen (Zähler können als Verbindungspunkte genutzt werden).
    • Spannungsversorgung 230 V 50 Hz (im Technik- / Heizraum)
    • Bei Knotenpunkten (mehrere Kabel kommen zusammen) ist eine Abzweigdose (Unter- oder Aufputz) anzubringen 
    • Der Aufstellungsplatz des Datenkonzentrators ist, zwecks Stromversorgung, mit EVN abzustimmen. Sofern EVN-fremde Personen Zutritt zum Technik- / Heizraum haben, wird der Datenkonzentrator in einem versperrbaren Gehäuse (wird von EVN bereitgestellt) untergebracht.

Für die Funk-Fernauslesung sind vom/von der Kund*in folgende technische Voraussetzungen zu berücksichtigen:

    • Alle Funkübertragungseinrichtungen müssen über einen vom Heizraum ausgehenden Stromkreis abgesichert sein.
    • Die Spannungsversorgungen mit 230 V 50 Hz sind im öffentlichen Bereich, in jedem Stockwerk sowie in jeder Stiege, vorzugsweise in einer Installationsnische (TV, Telefon,…), in Abstimmung mit EVN, vorzusehen.
    • Datenkonzentratoren und Repeater, die im allgemein zugänglichen Bereich untergebracht sind, müssen in einem versperrbaren Gehäuse (wird von EVN beigestellt) untergebracht werden; der entsprechende Platz dafür ist vorzusehen.
    • Sofern EVN-fremde Personen Zutritt zum Technik- / Heizraum haben, wird der Datenkonzentrator ebenfalls in einem versperrbaren  Gehäuse (wird von EVN bereitgestellt) untergebracht.
 

Mindestdämmdicken für Wärmeleitungen: 

Die Effizienz der umweltfreundlichen Wärmeversorgung hängt im hohen Ausmaß von einer normgerechten Wärmedämmung der Heizungsrohrleitungen ab. Dies gilt ebenso für jene Leitungsabschnitte des sekundärseitigen Wärmeverteilsystems, welche außerhalb des Betreuungsbereiches der EVN Wärme liegen. Die Mindestdämmdicken sind in den „Technischen Anschlussbedingungen“ der EVN Wärme GmbH geregelt. 

Unzulässige Montage von Zählern:

    • Hinter Wandverbauten: Der Zutritt muss jederzeit möglich sein! Eine Nische darf nicht verbaut oder verstellt werden!
    • Unter abgehängten Decken
    • In Höhen über 1,5 m 
    • Über Einfahrten oder Stellplätzen (Tiefgaragen)
    • An Plätzen mit Frostgefahr  
    • In zu kleinen oder unzugängigen Nischen 
       

Zugänglichkeit der Messeinrichtungen:

Die gute und schnelle Zugänglichkeit der Messeinrichtungen ist wichtig, um unseren Wärmekund*innen eine rasche Ablesung und einen unkomplizierten Zählertausch zu ermöglichen. 
 

Beispiel für fehlerhaften Einbau



Damit man vor Fehlern geschützt ist, dürfen wir Ihnen ein Beispiel geben, wie nicht gebaut werden sollte, weil bei nachfolgender Station ohne Umbau keine geeichte Messung möglich ist.



    • Ursache: Fehlende Vorlauftemperatur-Messung (Messstelle)

    • Begründung: Kein Fühlerplatz im Vorlauf vorgesehen, daher keine Wärmemessung möglich. Der Einbau der beiden Fühler (VL, RL) muss gleich sein!

    • Folgen: Die nagelneue Station muss wieder umgebaut werden.

    • Richtiger Einbau: Siehe Schema


Wir bitten Sie als Fachmann unsere Angaben örtlich und funktional zu prüfen und uns gegebenenfalls zu informieren, falls Sie zu einem anderen Ergebnis kommen, was aufgrund von besonderen örtlichen Gegebenheiten vorkommen kann.
 

Technische Anschlussbedingungen


Hier finden Sie die Technischen Anschlussbedingungen für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Kund*innenanlagen im Versorgungsgebiet der EVN Wärme GmbH.

 

Haben Sie Verbesserungsideen zum Messplatz oder zur Ergänzung dieser Seite?


Bitte senden Sie diese an:
[email protected]
z. Hd. Herrn Andreas Oberhammer

Technische Anschlussbedingungen PDF - Datei, 876 kB Wärme- und Wasserzählerplätze richtig planen und einbauen PDF - Datei, 372 kB