E-Mobilität Business

Fahren Sie umweltschonend und sparsam – und profitieren Sie als Unternehmen zusätzlich von attraktiven Steuervorteilen. 

E-Mobilität Business

E-Mobil in die Zukunft


Das EVN eMobil-Team unterstützt Sie bei Ihrem Einstieg in die umweltfreundliche neue Mobilität. 


  • Mit der EVN haben Sie einen starken und zuverlässigen Partner für Ihren Schritt in die E-Mobilität.
  • Sie erhalten alles aus einer Hand und brauchen sich um nichts zu kümmern.
  • Sie profitieren von ausgereiften, zukunftssicheren Lösungen rund um Ihre Ladeinfrastruktur.
  • Die EVN Expert*innen informieren über den für Sie passenden Tarif und stehen Ihnen auch für weiterführende Projekte wie Photovoltaik-Anlagen oder Batteriespeicherlösungen zur Verfügung.


E-Mobilitätshotline
0800 800 777

Strom laden unterwegs

Mit der EVN Strom-Tankkarte und EVN App Autoladen 2.0 können Sie Ihr E-Auto in ganz Österreich ganz einfach unterwegs laden. 

Mehr erfahren
Strom laden unterwegs


Laden im Betrieb

Eine wesentliche Voraussetzung für die Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen ist natürlich das bequeme, unkomplizierte Aufladen.

Mehr erfahren


Förderungen und Vorteile

Sie wollen bares Geld sparen? Wir informieren Sie gerne über die aktuellen Förderungen, Steuer- und sonstige Vorteile.

Mehr erfahren
Förderungen und Vorteile

Lassen Sie sich beraten


Für weitere Informationen bzw. ein maßgeschneidertes Angebot stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer +43 2236 200 20500 oder per E-Mail an [email protected] gerne zur Verfügung.  

Häufige Fragen

Welche Vorteile hat ein Elektroauto?

E-Autos sind umweltschonend, leise und äußerst sparsam im Betrieb. Mit einem Elektroauto profitieren Sie zusätzlich von steuerlichen Begünstigungen und Vorteilen im Straßenverkehr. Details dazu finden Sie hier.

Wie hoch ist die Förderung für Elektroautos im Business Bereich?

Für reine Elektroautos stellen Bund und Autoimporteure in Summe 2.000,- Euro pro Fahrzeug zur Verfügung. Die Förderung von Ladeinfrastruktur richtet sich nach der Leistungsklasse und ob diese öffentlich zugänglich ist oder nicht (Förderhöhe max. 30 % des Anschaffungswertes). Die detaillierten Förderbeträge sowie Informationen zur Abwicklung finden Sie auf der Homepage der Förderstelle.

Ich benötige für die Fördereinreichung einen Nachweis über den Einsatz von Strom aus 100 % erneuerbaren Energieträgern.

Dafür gibt es verschiedene Optionen. Haben Sie einen Natur-Tarif, dann lassen sie sich diesen von Ihrem Energieversorger mittels Formular „Bestätigung des Strombezugs aus erneuerbaren Energieträgern (EET)“ bestätigen. Alternativ gilt auch der Vertrag für eine EVN Strom-Tankkarte als Fördernachweis, sofern die Ladungen hauptsächlich an öffentlichen Ladestationen erfolgen. Alle Möglichkeiten eines Nachweises sowie das Bestätigungsformular sind auf der Homepage der Förderstelle zu finden.
 

Worauf sollte ich beim Kauf eines E-Autos achten?

Neben den üblichen Kriterien, wie Größe, Leistung und Ausstattung unterscheiden sich Elektroautos auch hinsichtlich Batterie, Ladetechnik, Garantie und einigem mehr. Ausführliche Tipps zum Kauf finden Sie hier.

Sind die Akkus sicher?

E-Autos weisen keine höheren Sicherheitsrisiken auf als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Dank der Akkus profitieren Sie beim Fahren sogar vom geringen Fahrgeräusch und einer raschen Beschleunigung. In Hinblick auf die Materialien und den Batteriebau sorgen zahlreiche Maßnahmen für maximale Sicherheit. Leitungen und Stromverbraucher werden bei einem Unfall sofort spannungsfrei, sodass kein Stromschlag entstehen kann. Außerdem werden die Mitarbeiter*innen von Pannendiensten, Werkstätten etc. speziell für die Arbeit mit E-Fahrzeugen geschult.

Mehr Info dazu finden Sie im Faktencheck des Klima- und Energiefonds

Wie kann ich mein Elektrofahrzeug daheim laden?

Ganz allgemein gilt: Das Aufladen zuhause ist am günstigsten, da Sie dort die Infrastruktur selbst betreiben. Mit unserem Angebot an Ladeboxen finden wir gemeinsam die beste Lösung für Ihren Bedarf.
 
Lassen Sie Ihre Steckdose oder Wallbox daheim und auch die Stromleitung zum Laden Ihres E-Autos von einem konzessionierten Elektriker überprüfen! So können Sie sicher sein, dass die gesamte Anlage für die hohe Belastung geeignet ist – und beugen gleichzeitig einem möglichen Schaden vor. Der Anschluss einer Elektrotankstelle muss auch mit Ihrem Netzbetreiber abgestimmt werden.
 
Erkundigen Sie sich am besten schon vor dem Kauf beim Händler oder Hersteller, mit welcher Leistung und auf welchem Stecker Ihr Fahrzeug zuhause und unterwegs geladen werden kann. Ausschlaggebend ist das im E-Auto verbaute Ladegerät. Nicht jedes Fahrzeug kann dreiphasigen Kraftstrom vollständig ausnutzen.
 
Zuhause können dreiphasige Modelle mit 11 kW pro Stunde eine Reichweite von 60 km zuladen. Einphasige Modelle laden dagegen mit maximal 3,7 kW (16 A) und erzielen damit rund 20 km Reichweite pro Stunde. In jedem Fall können über Nacht mehr als 200 km geladen werden.
 
Sind höhere Ladeleistungen notwendig, ist unbedingt eine Abklärung mit dem Netzbetreiber erforderlich. Hier finden Sie Details zum Versorgungsgebiet der Netz NÖ GmbH.

Wieviel kostet mich das Laden zuhause?

Wenn Sie daheim laden, zahlen Sie den von Ihnen gewählten Stromtarif pro kWh. Generell gilt: Das Aufladen zuhause ist am günstigsten, da Sie dort die Infrastruktur selbst betreiben.

Kann ich mein Auto mit Nachtstrom laden?

Ladestationen können auch mit dem günstigeren Nachtstrom versorgt werden. Dazu müssen im Zählerkasten ein weiterer Zähler und die zugehörige Schaltung zur Verfügung stehen. Wie ein schaltbarer zweiter Zähler einzurichten ist, erfahren Sie bei Ihrem Netzanbieter.  

Kann ich mein E-Auto über eine herkömmliche Haushalts-Steckdose laden?

Grundsätzlich ja, allerdings nur mit niedriger Leistung (2,3 kW, <10 A, einphasig 230 V). In jedem Fall sollte ein Elektriker prüfen, ob Ihre Leitung für diese Belastung geeignet ist. Besser, sicherer und mit höherer Ladeleistung laden Sie über Typ 2-Steckdosen (= Wallboxen). Mehr Informationen zu den EVN Ladelösungen finden Sie hier.  

Gibt es Voraussetzungen für das Laden zuhause?

Für höhere Ladeleistungen als 2,3 kW benötigen Sie eine Typ 2-Steckdose (= Lade- bzw. Wallbox). Dafür gelten folgende Voraussetzungen:

- bis 3,7 kW: einphasige (3-polige) Leitung
- ab 3,7 kW: dreiphasige (5-polige) Leitung
 
Für den Anschluss einer Ladebox benötigen Sie eine Stromleitung mit einem Kabelquerschnitt von mind. 2,5 mm². Alle EVN Ladelösungen für zuhause finden Sie hier.  

Was muss ich bei der Installation einer Ladebox beachten?

Der durchführende Elektriker hat das zuständige Netz Niederösterreich Service Center mittels Netzanschlussformular über die Installation zu informieren. 
Steckdosen mit mehr als 16A Nennstrom (22kW 3-phasig) erfordern eine Nachzähler-Hauptsicherung größer 36A, um die Selektivität der Sicherungen der Steckdosenkreise zu gewährleisten. Für Leistungen über 22kW bzw. 32A-Steckdosen ist eine Leistungsmessung erforderlich. Hier wird das Netzbereitstellungsentgelt in der tatsächlichen Höhe verrechnet. Empfehlungen zu den Zuleitungen für Ladeboxen finden Sie unter https://www.netz-noe.at/Netz-Niederosterreich/Service/E-Mobilitat.aspx.   

Wo kann ich unterwegs laden?

Unterwegs steht Ihnen Österreichs größtes Ladenetz zur Verfügung. Dank E-Roaming können Sie Ihr Elektrofahrzeug mit der EVN Strom-Tankkarte oder der EVN App Autoladen 2.0 auch an Ladestationen anderer Anbieter aufladen. Die Roamingpartner sind die Mitglieder des BEÖ, Smatrics, Enio, ÖAMTC, Leikermoser und Stromquelle. Für EVN Strom-Tankkartenkund*innen gelten an allen EVN und Roamingpartner-Stationen die Tarife der EVN. Die nächstgelegene Ladestation finden Sie ganz einfach über die Autoladen App.
 
Hinweis: An öffentlichen Ladestationen wird die Leistung verrechnet, die über die jeweilige Steckdose bereitgestellt wird. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Elektroauto diese voll nutzen kann. Achten Sie deshalb immer darauf, den am besten geeigneten Stecker zu verwenden und die Ladestation nicht länger als nötig zu nutzen!
 
Ungefähre Ladedauer* eines Elektroautos am Beispiel Renault Zoe, Batteriekapazität 41 kWh
Schuko 2,3 kW        25 h
3,7 kW                    15 h
11 kW                    4,5 h
22 kW                  2,65 h
 
* Richtwert, da Batterien nicht linear geladen werden

Kann ich mit der EVN Strom-Tankkarte auch im Ausland laden?

Nein, das ist aktuell noch nicht möglich. 

Wieviel kostet mich das Laden meines E-Fahrzeugs an öffentlichen Ladestationen?

Für jede EVN Strom-Tankkarte wird eine einmalige Aktivierungsgebühr von 10 Euro verrechnet. Die Verrechnung der Ladezeiten erfolgt minutengenau. Verrechnet wird die Zeit, während der das Fahrzeug an der Ladestation angesteckt ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob Ihr Elektroauto die gesamte Zeit lädt und/oder ob es die zur Verfügung gestellte Leistung voll nutzen kann. Achten Sie deshalb immer darauf, den am besten geeigneten Stecker zu verwenden und die Ladestation nur so lange wie notwendig zu nutzen! Für EVN Strom-Tankkartenkund*innen gelten an allen EVN und Roamingpartner-Stationen die Tarife der EVN

Meine Ladung wurde abgebrochen, muss ich diese trotzdem bezahlen?

Ladungen, bei denen keine Energie geflossen ist, sowie mit einer Ladedauer unter 2 Minuten werden nicht verrechnet. 
 

Wo kann ich besonders schnell laden?

Alle Schnelllader der EVN sind mit CHAdeMO, CCS und Typ2 ausgestattet und bieten bis zu 150 kW Leistung. In der EVN App Autoladen 2.0 können Sie nach gewünschtem Stecker filtern und finden so Ihre passende Ladestation. Alternativ können Sie die App Autoladen 2.0 auch über Ihren Browser öffnen. 

Wie funktioniert das Laden mit Tankkarte an öffentlichen EVN Ladestationen mit Bildschirm? (DC)

- Ladung starten:
  Die EVN Strom-Tankkarte oder Partnerkarte vor das gekennzeichnete Kontaktfeld halten und Ladepunkt am     Bildschirm auswählen. Anschließend Ladekabel am Fahrzeug anstecken. Der Ladevorgang startet dann   automatisch.
Hinweis: Überprüfen Sie in jedem Fall, ob das Fahrzeug auch tatsächlich lädt. Ein Aufleuchten der roten Signal-LED an der Steckdose der Ladestation oder eine entsprechende Meldung am Bildschirm bestätigen den Ladevorgang.
- Ladung beenden:
  Karte vor Kartenleser halten und Ladung beenden. Ladekabel von Fahrzeug abstecken.

Wie funktioniert das Laden mit Tankkarte an öffentlichen EVN Ladestationen ohne Bildschirm? (AC)

- Ladung starten:
Ladekabel an Station und Fahrzeug anstecken. Die EVN Strom-Tankkarte oder Partnerkarte an das gekennzeichnete Kontaktfeld halten, um den Ladevorgang zu starten.Hinweis: Überprüfen Sie in jedem Fall, ob das Fahrzeug auch tatsächlich lädt. Ein Aufleuchten der roten Signal-LED an der Steckdose der Ladestation bestätigt den Ladevorgang.
- Ladung beenden:
Fahrzeug aufsperren und Ladekabel am Fahrzeug und an der Ladestation abstecken.

Wie kann ich mich in der App Autoladen 2.0 anmelden?

Das Suchen nach Ladestationen funktioniert auch ohne Registrierung. Für das Laden mit App hingegen ist eine vorherige Registrierung notwendig. Laden Sie dafür die App Autoladen 2.0 aus Ihrem App-Store herunter und registrieren Sie sich mit der auf der Kundenvereinbarung angegebenen E-Mail-Adresse. 

Die App Autoladen 2.0 zeigt die Meldung „Aus Sicherheitsgründen ist es erforderlich, dass Sie diesen Ladedienst trennen und sich neu anmelden.“ Was ist zu tun?

Aus Sicherheitsgründen verlangt die App einen erneuten LogIn, wenn diese länger nicht genutzt wurde. Dafür entfernen Sie Ihre Ladekarte durch Wischen nach links und fügen diese neu hinzu.
 

Kann ich auch mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlen?

Ja, dafür benötigen Sie ein Smartphone und einen QR-Code Reader. Hinweis: Eine kontaktlose Bezahlung per Maestro- bzw. Kreditkarte ist an der Ladestation nicht möglich.

Wie funktioniert das Laden und Zahlen mit Debit- oder Kreditkarte?

Scannen Sie den QR-Code auf der Ladestation mit dem QR-Code Reader Ihres Smartphones (muss bei Bedarf separat installiert werden) ein. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf Ihrem Handy-Bildschirm. Weitere Details finden Sie hier. Ihr Kreditkartenanbieter reserviert automatisch den von Ihnen gewählten Maximalbetrag. Wurde keine Energie bezogen, wird der Betrag automatisch wieder freigegeben. Das kann je nach Kreditkarteninstitut unterschiedlich lange dauern.

 

Wo kann ich Störungen von E-Tankstellen melden?

Bitte melden Sie Störung einer Elektro-Tankstelle bei der jeweils zuständigen Störungshotline. Diese finden Sie direkt auf der Ladestation.
 
Wenn das Laden Ihres E-Fahrzeugs nicht funktioniert, beachten Sie bitte Folgendes:

- Kontrollieren Sie, ob das Kabel ordnungsgemäß am Auto und an der Ladestation angebracht ist.
- Haben Sie die Bedienreihenfolge eingehalten?
- Bei manchen Fahrzeugmodellen muss das E-Auto zum Laden versperrt sein.
- Die Authentifizierung (= Zeitdauer, bis die Karte von der Ladestation erkannt wird) kann manchmal etwas         dauern, in Ausnahmefällen bis zu 30 Sekunden.
- Gibt es sichtbare Schäden an der Ladestation bzw. fällt Ihnen etwas Ungewöhnliches auf (blinkende Stecker,    LEDs leuchten nicht, Fehlermeldung am Display)? Wenn ja, melden Sie dies bitte der zuständigen     Störungshotline. Die Nummer finden Sie direkt auf der Ladestation.
- Haben Sie Ihre Vereinbarung für die EVN Strom-Tankkarte und Autoladen App rechtzeitig an uns     zurückgeschickt?

Wie wird meine EVN Strom-Tankkarte/Autoladen App abgerechnet?

Die Verrechnung von Transaktionen Ihrer EVN Strom-Tankkarte/Autoladen App erfolgt quartalsweise im Nachhinein. Sie erhalten eine Rechnung inkl. Übersicht der verrechneten Ladedetails.

Ich habe meine EVN Strom-Tankkarte verloren. Wie bekomme ich eine neue?

Melden Sie uns den Verlust Ihrer EVN Strom-Tankkarte bitte unverzüglich unter 0800 800 777 oder per E-Mail unter [email protected], damit wir Ihre Karte sperren können. Alle Bezüge, die bis zur Verlustmeldung stattgefunden haben, werden in Rechnung gestellt. Ihre neue Karte bekommen Sie wie gewohnt in unseren Ausgabestellen oder einfach durch telefonische Bestellung – alle Infos finden Sie hier.  

Welche Möglichkeiten habe ich, mein Firmenfahrzeug zu laden?

Regeln Sie vorab mit Ihren Arbeitgeber, wie und wo das Fahrzeug geladen werden soll. Neben dem öffentlichen Ladenetz bietet EVN Ladelösungen für Firmenstandorte als auch für das Laden zuhause an.  Diese reichen von Ladeboxen mit Energiezählern zur manuellen Erfassung des Energieverbrauchs bis hin zu Ladelösungen mit automatischer Übermittlung der Ladevorgänge an Ihren Arbeitgebern.

Zu allen Fragen