Energiekosten senken, Unabhängigkeit gewinnen: Mit Photovoltaikanlagen für Ihre Landwirtschaft erzeugen Sie unabhängigen, zuverlässigen und klimafreundlichen Strom direkt am Hof. Mit Batteriespeichern machen Sie sich zusätzlich flexibel und sichern Ihre Energieversorgung rund um die Uhr.
PV in der Landwirtschaft: Ihre Vorteile
Kosten senken & Unabhängigkeit steigern
Nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom für Melkanlage, Lüftung, Kühlung & Co. – und machen Sie sich unabhängig von steigenden Strompreisen.
Strom speichern & jederzeit nutzen
Mit einem Batteriespeicher steht Ihnen auch nachts oder bei Stromausfällen Energie zur Verfügung – zuverlässig und sicher.
Klimaschutz & Energiewende aktiv mitgestalten
Solarstrom ist emissionsfrei. Mit Ihrer PV-Anlage leisten Sie einen echten Beitrag zur CO₂-Reduktion – direkt vom Hof aus.
Doppelte Flächennutzung mit Agri-PV
Agri-Photovoltaik ermöglicht Stromerzeugung und Pflanzenanbau auf derselben Fläche – effizient und innovativ.
Förderungen nutzen & Zukunft sichern
Profitieren Sie von staatlichen Förderprogrammen und Investitionshilfen. Ihre Anlage rechnet sich – und Ihr Betrieb wird zukunftssicher.
Jetzt investieren und langfristig profitieren!
Ob Milchviehbetrieb, Obst- Ackerbau ,Geflügel,- Schweine- oder Rinderhaltung – mit PV und Speicher machen Sie Ihren Hof fit für die Zukunft. Als zuverlässige Partnerin unterstützt Sie die EVN bei der Planung und Umsetzung Ihres Projekts.
Sie möchten keine Investitionen tätigen, stellen aber Dach- oder Freiflächen zur Verfügung- Wir bieten Ihnen mit unserem Sonnen-Contracting die geeignete Lösung.
Mit einem Batteriespeicher erhöhen Sie den Eigenverbrauchsanteil massiv. Das spart Kosten – und Sie sind energieautark wie noch nie!
Landwirtschaftliche Betriebe haben ihren höchsten Strombedarf oft in den frühen Morgen- und Abendstunden – genau dann, wenn Photovoltaikanlagen allein nicht genug Leistung liefern.
Nutzen Sie einen Stromspeicher, um dieses Problem zu lösen! So steigern Sie Ihren Eigenverbrauch und machen sich deutlich unabhängiger von externen Stromquellen.
Ihre EVN Landwirtschaftsbetreuung erläutert Ihnen alle Details zu unseren Photovoltaik Produkten und unterstützt Sie bei der Wahl einer passenden Lösung. Gerne informieren wir Sie auch über optimale Zusatzleistungen und Produkte wie Batteriespeicher oder Ladelösungen, um eine maßgeschneiderte Komplettlösung für Ihren Betrieb zu finden.
Was ist Agri-Photovoltaik und welchen Vorteil hat sie für landwirtschaftliche Betriebe?
Agri-PV oder Freiflächen-PV ermöglicht die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Lebensmittelproduktion und Stromerzeugung. Dadurch entsteht keine Flächenkonkurrenz zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion. Die Module werden über oder zwischen den Kulturen installiert, sodass die Flächen weiterhin bewirtschaftet werden können.
Lohnt sich eine PV-Anlage für landwirtschaftliche Betriebe überhaupt?
Landwirtschaftliche Betriebe haben große Dachflächen und oft hohen Eigenverbrauch (z. B. für Melkanlagen, Kühlung, Lüftung). Eine PV-Anlage kann den Eigenstrombedarf stark senken und langfristig Energiekosten stabilisieren.
Lohnt sich die Investition in einen Speicher für meinen landwirtschaftlichen Betrieb?
Ein Speicher lohnt sich in der Regel dann, wenn er den selbst erzeugten Solarstrom deutlich effizienter nutzbar macht und dadurch Energiekosten spürbar reduziert – besonders bei Betrieben mit hohem Strombedarf in sonnenarmen Zeiten.
Wie hoch sind die Anschaffungs- und Installationskosten eines Speichers?
Die Kosten hängen von Speichergröße, Technologie und Installationsaufwand ab; für landwirtschaftliche Betriebe typischerweise zwischen 10.000 und 30.000 Euro.
Wie kann ich den erzeugten Strom am besten nutzen?
Durch Lastmanagement: Melkzeiten, Kühlung oder Futtermaschinen an sonnige Zeiten anpassen, den Batteriespeicher für Nachtstrom nutzen, und gegebenenfalls E-Mobilität oder Wärmepumpen integrieren. Weiters besteht auch die Möglichkeit an der Teilnahme an einer Energiegemeinschaft. Mehr Infos dazu hier.
Welche Förderungen gibt es für PV im landwirtschaftlichen Bereich?
Einen guten Überblick über die aktuellen Landes- und Bundesförderungen gibt es beim SonnenKlar Förderkompass.