Ganz allgemein gilt: Das Aufladen zuhause ist am günstigsten, da Sie dort die Infrastruktur selbst betreiben. Mit unserem Angebot an Wallboxen finden wir gemeinsam die beste Lösung für Ihren Bedarf.
Lassen Sie Ihre Steckdose oder Wallbox daheim und auch die Stromleitung zum Laden Ihres E-Autos von einem konzessionierten Elektriker überprüfen! So können Sie sicher sein, dass die gesamte Anlage für die hohe Belastung geeignet ist – und beugen gleichzeitig einem möglichen Schaden vor. Der Anschluss einer Elektrotankstelle muss auch mit Ihrem Netzbetreiber abgestimmt werden.
Erkundigen Sie sich am besten schon vor dem Kauf beim Händler oder Hersteller, mit welcher Leistung und auf welchem Stecker Ihr Fahrzeug zuhause und unterwegs geladen werden kann. Ausschlaggebend ist das im E-Auto verbaute Ladegerät. Nicht jedes Fahrzeug kann dreiphasigen Kraftstrom vollständig ausnutzen.
Zuhause können dreiphasige Modelle mit 11 kW pro Stunde eine Reichweite von 60 km zuladen. Einphasige Modelle laden dagegen mit maximal 3,7 kW (16 A) und erzielen damit rund 20 km Reichweite pro Stunde. In jedem Fall können über Nacht mehr als 200 km geladen werden.
Sind höhere Ladeleistungen notwendig, ist unbedingt eine Abklärung mit dem Netzbetreiber erforderlich. Hier finden Sie Details zum Versorgungsgebiet der Netz NÖ GmbH.